Aktuelle Seite: Home
Zwei ahnungslose Engel, 2000
Eine Komödie in drei Akten von Erich Ebermayer
nach einer Idee von Charles M. Wakefield
Mit der Auswahl dieses Stückes reiht sich ULK ein in die Tradition namhafter Bühnen des Boulevar-Theaters. Die Uraufführung fand 1967 im Theater am Kurfürstendamm in Berlin statt. Danach haben sowohl die Kammerspiele in Wien, sowie die Komödie in Hamburg und Dresden dieses Stück mit viel Erfolg aufgeführt. Die ERSTAUFFÜHRUNGSRECHTE FÜR WUPPERTAL wurde jetzt vom Theaterverlag Felix Bloch Erben, Berlin, exklusiv an ULK-Unterbarmer Laienspielkreis vergeben.
ZUM INHALT: Im Mittelpunkt des Geschehens stehen unsere "zwei ahnungslosen Engel", zwei ältere Damen, ein Geschwisterpaar, wir haben ihren Wohnsitz nach Wuppertal-Unterbarmen Stadtteil Hesselnberg verlegt. Ab und zu bekommen sie Besuch von ihrem 83-jährigen Nachbarn, der schwärmerisch von seinen Erlebnisreisen berichtet. Da unsere beiden "Engel" eher in bescheidenen Verhältnissen und zurückgezogen leben, käme für sie jedoch so etwas nie in Frage.
Es scheint wie ein Wunder, als unsere Damen eines Tages - die Gründe sind später zu klären - zwei Mitgliedskarten (Kreditkarten) vom "Internationalen Service-Club" zugeschickt bekommen, der auch noch mit dem verführerischen Werbeslogan wirbt: "Kaufen Sie, ohne zu bezahlen."
Dies nehmen unsere Geschwister bei ihrem nächsten Einkaufsbummel "wörtlich". Der Besuch in einem Reisebüro hat zur Folge, daß der gut geschulte junge Reiseverkäufer es versteht, unseren Damen eine Reise "13 Länder in 24 Tagen" zu verkaufen. Für den Verkäufer kein Risiko. Menschen die eine Kreditkarte haben, sind auch als kreditwürdig anzusehen. Unsere Damen sehen das Ganze als Glücksfall an. Wann bekommt man im Leben schon etwas geschenkt? So ist es für sie auch kein Problem, sich reichlich mit Souvenirs einzudecken, alles in doppelter Anzahl. Die Kreditkarte macht es möglich! Gönnen wir unseren beiden "ahnungslosen Engeln" das Vergnügen. - "Schau´ Dir die Welt an, bevor Du sie verläßt."
Sie haben es erahnt - so ist es im Leben - das dicke Ende kommt hinterher. Nach Ihrer Rückkehr haben sie nämlich keine Möglichkeiten die entstandenen Kosten für die Reise und ihre diversen Souvenirs zu übernehmen und müssen sich so vor Gericht verantworten.
Hier finden Sie Fotos von der Premiere!
Personen und ihre Darsteller
Maria Anna Köster | Elke Klinkhammer |
Helene Luise Köster | Elke Heinzelmann |
Richter A.M. Humboldt | Holger Heinzelmann |
Ankläger Herr Jansen | Wolfgang Sprotte |
Gerichtsdiener Herr Schulze | Herbert Winkelsträter |
Eduard Linke | Herbert Langer |
Verteidiger Herr Braun | Werner Lindenbeck |
Reisekaufmann Herr Erlander | Jörg Klinkhammer |
Renate Allansbach | Stefanie Jung |
Fr. Anna Maria Köster | Dominique Langer |
Souffleuse: | Irene General |
Requisite: | Doris Biedermann, Karin Ferne, |
Almuth Körschgen, Inge Lindenbeck, | |
Karin Nareike | |
Kostüme: | Brigitte Marquardt, Gabriele Sprotte |
Frisuren: | Barbara Pröls |
Maske: | Kai Dormeier, Sabine Laude |
Bühnenbau: | Thomas Besse, Reinhard Figge, |
Reiner Körschgen | |
Ton/Technik: | Manfred General, Fabian Marquardt, |
Marc Marquardt, Rüdiger Marquardt | |
Fotos: | Elsa Grobe |
Video: | Norbert Kauhaus |
Design: | Waldemar Kondratowski |
PR-Arbeit: | Hermann Burmeister |
Regie: | Christine Burmeister, Christa Becker |
Inszenierung: | Holger-Hoppla Pester, Wolf Bongart von Roy, |
Theaterfachschule Siegburg |
Published in
Vorführung/Chronik